Die Fachausbildung
Reisefachwissen
Innerhalb des Tourismus und auch innerhalb der KV-Branchen deckt die Reisebranche eines der grössten Wissensgebiete ab. Ohne dieses Fachwissen ist die Arbeit in einem Reisebüro heute nicht mehr denkbar. Unsere Ausbildung ist deshalb sehr umfassend und entsprechend intensiv! Wer die Ausbildung in Angriff nimmt, muss sich im Klaren sein, dass es sehr viel zu lernen gibt – aber es lohnt sich, denn die Reisebranche ist hochinteressant und bietet viele Anstellungs-Möglichkeiten (siehe Arten von Reisebüros).
Quereinstieg
Da heute im Gegensatz zu früher Mitarbeiter/Innen aus unterschiedlichen Berufen kaufmännische Kenntnisse aufweisen, ist ein Quereinstieg von vielen Berufen her möglich.
Benötigte Voraussetzungen sind: kaufmännische Kenntnisse wie die Anwendung von PCs, Korrespondenz, Sprachkenntnisse (vor allem Englisch) und zusätzlich (wenn möglich) ausgedehntes Wissen aus eigenen Reisen.
Sind diese Voraussetzungen nicht erfüllt, ist vor unserer Fachausbildung der Abschluss einer Handelsschule empfehlenswert.
Umfang der Ausbildung
Die gesamte Ausbildung umfasst rund 557 Lektionen inkl. Schlussprüfung!
Themen unserer Fachausbildung
Die nachfolgende Themenliste bietet einen generellen Überblick und ist nicht verbindlich. Die Ausbildung wird laufend den neuesten Anforderungen angepasst.
Berufs- und Branchenkenntnisse
Bedeutung des Tourismus und Branchenüberblick, persönliche Arbeitstechnik, Auftragsbearbeitung, Bundesgesetz über Pauschalreisen, Finanzierung eines Reisebüros, Sicherung der Kundengelder, Arbeitsmarkt Reisebranche, Reiseablauf und Betreuung vor Ort, Kommunikation und Verkaufspsychologie, Verkaufssimulationen und Reklamationsbehandlung, Zusammenarbeit im Team, Stufen der Projektarbeit.
Zusammenarbeit mit Leistungsträgern
Pauschalreisen, Einführung in die Produktion, Kalkulation und das Marketing des Reiseveranstalters, Baukasten- und Paketreisen. Reisearten wie Badeferien, Städtereisen, Sprachreisen, Aktiv- und Erlebnisferien, Clubferien, Luxusreisen inkl. Golf und Wellness, Abenteuerreisen, Trekking und kulturelle Reisen, Incentive-Reisen, Incoming, individuelle Gruppenreisen, Geschäftsreisen, Kreuz- und Flussfahrten, Fährenpassagen, Hausbootferien, Mietautos, Camper- und Motorhome, Bustourismus, Hotellerie und Parahotellerie sowie Reiseversicherungen.
Tourismus-Geografie
Grundlagen der Reisegeografie, Destinationskunde (Reiseländer in der ganzen Welt mit rund 160 Lektionen), Rundreiseländer, Klima, Vegetation, Reisezeiten, Währungen, Einreisevorschriften, Reisemedizin, Umwelt und Tourismus, Kulturen und Religionen.
Flug- und Reservations-Systeme
Einführung in den Flugverkehr, Flugtarife, Charterflüge, praktische Anwendung des Computer-Reservations-Systems Galileo, Auftragsbearbeitungs-Systeme wie Agent-online und Reservations-Systeme für Pauschalreisen wie Tour-online.
Ausflüge
Die Ausbildung beinhaltet nach Möglichkeit einen oder mehrere Ausflüge an eine Reisefachmesse oder zu Touroperators, Hotels, Schiffslinien, an den Flughafen oder Bahnhof, um einen näheren Einblick in die Praxis zu gewähren.
Diplomarbeit
Als Teil der Diplomprüfung wird während der Ausbildung eine ausgedehnte Diplomarbeit im Bereich „Touroperating“ erstellt.